Bei Carsten Stäbler GmbH Einbau Zusatzluftfederung

Um bei Fähren und in etwas unebenem Gelände etwas mehr Bodenfreiheit zu gewinnen und um die Fahreigenschaften zu verbessern haben wir uns entschlossen, an der Hinterachse eine Zusatzluftfederung einbauen zu lassen. Bei unseren Recherchen haben wir verschiedene Anbieter verglichen und sind schließlich bei der Carsten Stäbler GmbH in Waghäusel gelandet. Zum einen hat das Unternehmen einen sehr guten Ruf und der Inhaber steht auch tatsächlich selbst zur Beratung zur Verfügung und zum anderen war der Preis wettbewerbsfähig. Außerdem wurde uns zugesagt, dass wir den Einbau dokumentieren dürften (für den Fall, dass auf der Weltreise Probleme auftreten sollten ist es u.E. immer gut zu wissen, was wo wie verbaut ist). Doch dazu gleich mehr.

Mit großen Erwartungen sind wir am Tag vor dem Werkstatttermin angereist (230 km). Sehr praktisch und kundenfreundlich: Auf dem Werksgelände stehen kostenlose Stellplätze mit Strom für die Kunden zur Verfügung.

Bei Carsten Stäbler GmbH Einbau Zusatzluftfederung
Bei Carsten Stäbler GmbH Einbau Zusatzluftfederung
Bei Carsten Stäbler GmbH Einbau Zusatzluftfederung
Bei Carsten Stäbler GmbH Einbau Zusatzluftfederung
Bei Carsten Stäbler GmbH Einbau Zusatzluftfederung
Bei Carsten Stäbler GmbH Einbau Zusatzluftfederung

Trotz Feiertag standen schon einige Kunden für den nächsten Tag bereit. Wir hatten erst um 11 den Werkstatttermin, konnten also ausschlafen und in Ruhe frühstücken (dachten wir).

Zum Glück sind wir früh aufgestanden und hatten geduscht, denn just als wir Frühstück machen wollten kam ein Monteur und bat uns, in die Werkstatt zu fahren, da ein anderer Kunde nicht rechtzeitig eingetroffen war. So kamen wir also schon um 8 Uhr dran, was uns auch eine frühere Heimfahrt ermöglichte. Super!

Blitzsaubere Werkstatt, die Monteure sehr nett und jeder gab gerne Auskunft wenn wir Fragen stellten. Nur kam dann der Meister und bat mich (Peter) die Werkstatt zu verlassen. Ich holte mir die Zusage am Empfang, dass ich vor dem Einbau irgendwelcher Verkleidungen geholt würde, um die Fotos für die Dokumentation machen zu können. Leider erfolgte das nicht, so dass ich nach Fertigstellung nur verständigt wurde, das Fahrzeug sei nun fertig. Ich bat dementsprechend den Monteur, alle Verkleidungen nochmal zu entfernen, denn Zusage ist Zusage. Für interne Kommunikationsprobleme bin ich als Kunde nicht verantwortlich. Der Monteur war sehr nett und zeigt auch alles, vom Kompressor über die Druckluftleitungen bis hin zu der Abdichtung der Durchführung aus dem Motorraum. Verschenkte Zeit für beide, aber wichtige Informationen für uns.

Ich verstehe, dass Kunden in der Werkstatt immer problematisch sind (gerade, falls jemand die UVV kontrollieren sollte), jedoch wäre es für uns auch problematisch im peruanischen Hochland zu stranden, weil die Luftfederung einen Defekt hat und wir hätten keine Ahnung, wo was verbaut ist. Hier hätte ich mir eine bessere interne Kommunikation und etwas mehr Verständnis für die besonderen Anforderungen gewünscht. Aber gut, uns wurde dann ja noch alles gezeigt, wenn auch mit zeitlichem Mehraufwand.

Bei Carsten Stäbler GmbH Einbau Zusatzluftfederung
Bei Carsten Stäbler GmbH Einbau Zusatzluftfederung

Als positive Überraschung wurden wir dann noch gefragt, ob wir das Fahrzeug gleich auf 4500 kg auflasten möchten, wenn der TÜV sowieso schon eine Abnahme macht. Kostete uns 33 Euros extra, was wir natürlich auch akzeptierten. Wir hatten zwar schon ein zulässiges Gesamtgewicht von 4250 kg, aber 4500 kg bedeuten ca. 1000 kg Zuladung, was sicher ausreicht. Das Fahrzeug hatte mit Fahrer, Wasser und Diesel mit einigem Gepäck bei der Verwiegung vor dem Einbau gut 3600 kg, so dass wir ganz sicher mit 4500 kg auskommen.

Insgesamt trotz dem Kommunikationsproblem eine sehr positive Erfahrung bei Carsten Stäbler. Ruhige Abwicklung, sehr saubere Montage, sehr gute Einweisung ins System am Schluss und auch noch eine nicht erwartete Auflastung. Eine echte Empfehlung!

Auf der Heimfahrt hatten wir dann die Aha-Erlebnisse. Deutlich weniger Schaukeln in Kurven, wenn LKWs überholen sehr viel weniger Sogwirkung, bessere Federung auf schlechten Straßen. Selbst bei Spurrillen kam uns das Fahrzeug viel ruhiger vor (wahrscheinlich weil der Aufbau nicht mehr beginnt, sich aufzuschaukeln).

Zu Hause angekommen haben wir nachgemessen, was uns die Luftfederung an zusätzlicher Bodenfreiheit vor allem am Heck bringt. Fazit: Bei 9 Bar Druck am Heck 8 cm, über der Hinterachse gute 6 cm und vorne ist das Fahrzeug praktisch nicht niedriger geworden. Also auch hier eine lohnende Investition, ganz abgesehen von den verbesserten Fahreigenschaften.

Heck ohne Luftfederung
Heck ohne Luftfederung

Update aus Südamerika:

Ohne die Zusatzluftfederung wäre diese Reise nicht möglich gewesen. Die paar Zentimeter Luft haben uns sehr oft gerettet. Der Fahrkomfort war ist um Längen besser als original. Für uns ein Muss in jedem Wohnmobil.