Die Panamericana – Übersicht über den Verlauf

Panamericana
Panamericana
Peru
Peru
Paraguay
Paraguay
Kolumbien
Kolumbien
Guyana
Guyana
Frankreich
Frankreich
Suriname
Suriname
Ecuador
Ecuador

Historisch beginnt die Panamericana offiziell in Laredo, Texas, an der Grenze der USA zu Mexiko und führt Richtung Mexiko-Stadt. Dementsprechend gehört keine Straße in den USA und Kanada offiziell zum Netzwerk der Panamericana. Später wurden jedoch neue Teile des US-Straßennetzes nach der Panamericana benannt: Das Teilstück des Interstate Highway 35, das von Laredo nach San Antonio verläuft, heißt Pan Am Expressway und der Interstate Highway 25, der von Las Cruces, New Mexico über Albuquerque nach Wyoming verläuft, wird in Teilen Pan-American Freeway genannt, da er den Anschluss einer Route von Mexiko-Stadt nach El Paso (Texas) bildet.
Für touristische Zwecke wird der Alaska Highway meist in das System der Panamericana einbezogen und dieser von dessen südlichem Endpunkt Dawson Creek in British Columbia (Kanada) über die Westküste der USA nach San Diego (Interstate 5) und zum Grenzübergang Nogales in Arizona nach Mexiko-Stadt befahren. Das in Mexiko folgende, unten detailliert beschriebene Teilstück verläuft ebenfalls an der Pazifikküste entlang.
Das besonders bei nordamerikanischen Touristen beliebte Teilstück in Mittelamerika vom Laredo gegenüberliegenden Nuevo Laredo (Tamaulipas) an der Grenze der Vereinigten Staaten zu Mexiko bis zum Panamakanal wird Inter-American Highway genannt. Dessen Streckenverlauf von der Grenze Mexikos zu Guatemala bis zur Unterbrechung der Panamericana in Yaviza folgt der Carretera Centroamericana 1 (CA-1).
In Südamerika entwickelt sich die Panamericana zu einem wirklichen System von Straßen. Die bekannteste Strecke ist die Panamericana Pacífico Longitudinal von Nordwest-Kolumbien nach Feuerland. Diese wiederum hat ab Santiago de Chile zwei Streckenverläufe: einen nach Quellón auf der Insel Chiloé (Chile) (Kolumbien–Lima–Santiago de Chile–Quellón), wo sich die Carretera Austral Richtung Feuerland anschließt, und einen nach Buenos Aires (Argentinien) und von dort nach Feuerland entlang der Atlantikküste (Santiago de Chile – Buenos Aires – Feuerland).
In Nazca (Peru) zweigen von der Küstenstrecke mehrere innerkontinentale Streckenabschnitte (Transversales) ab. Man kann vier Teilstücke unterscheiden:
Nazca – La Paz – Asunción führt von der peruanischen Küste zum Titicacasee, nach Bolivien und in die Hauptstadt Paraguays.
La Paz – Salta – Buenos Aires zweigt in La Paz (Bolivien) von dieser ab und führt nach Buenos Aires.
Buenos Aires – Asunción verbindet die Endpunkte der vorstehenden Teilstrecken.
Asunción – Paranaguá führt von Asunción über Foz do Iguaçu (Brasilien) in die Hafenstadt Paranaguá in Brasilien.
Buenos Aires ist ein weiterer Knotenpunkt des Systems. Neben den bereits genannten Strecken nach Santiago de Chile, Tierra del Fuego, La Paz und Asunción führt ein Abschnitt über Montevideo (Uruguay) und Porto Alegre nach São Paulo und Rio de Janeiro in Brasilien Litoral Sur, Buenos Aires – Montevideo – Rio de Janeiro. Diese Strecke kreuzt in Curitiba (Brasilien) diejenige von Asunción nach Paranaguá.
Auch die Bolivarianische Straße (Carretera Bolivariana, auch Carretera Marginal de la Selva), die von der Küste Venezuelas nach Bogotá führt und in Cali (Kolumbien) auf die Strecke entlang der Pazifikküste stößt, wird zum System der Panamericana gerechnet.
Darüber hinaus gibt es noch weitere, zum Teil fortgeschrittene Projekte für Straßen von Peru und Bolivien durch das Amazonastiefland nach Brasilien (Transamazônica), sowie für Straßen, die etwa Rio de Janeiro und São Paulo mit Caracas in Venezuela verbinden. Deren Verlauf ist hier bisher nur skizziert

Bei der Reiseplanung haben wir uns bisher um Südamerika gekümmert. Die Orte, die wir bisher als sehenswert ausgewählt haben könnt Ihr Euch in diesem Blogeintrag ansehen. Die Liste ist obwohl schon reichlich lang noch nicht vollständig. Jeden Tag kommen neue Plätze dazu. Viele Sehenswürdigkeiten sind abseits der Panamericana gelegen. Wir werden dem Streckenverlauf nicht sklavisch folgen, aber immer wieder auf die Panamericana zurückkehren. Wir gehen auch davon aus, dass wir unterwegs von anderen Overlandern noch viele Tipps erhalten werden. Zeit haben wir.

Brasilien
Brasilien
Chile
Chile
Bolivien
Bolivien
Argentinien
Argentinien
Venezuela
Venezuela
Uruguay
Uruguay

Ein weiteres Teilprojekt steht schon fest: Die Transamazonica. Einmal quer durch den Kontinent von West nach Ost! Infos dazu findet Ihr hier.

Transamazonica
Transamazonica